Freie Termine verfügbar – jetzt hier anfragen!
Was ist Kunsttherapie?
Die Kunsttherapie geht davon aus, dass dem Menschen ein Grundbedürfnis innewohnt, sich kreativ auszudrücken. Sie fördert die Sinneswahrnehmungen, bietet Raum für nonverbale Kommunikation und macht innere Prozesse und Bilder sichtbar.
Ich möchte meine Klientinnen und Klienten auf ihrem Weg zur Heilung mithilfe der Kunsttherapie begleiten, sie im Umgang mit Problemen und der Vorbeugung von psychischen Erkrankungen unterstützen.
Impressionen aus meiner Praxis
Einsatzgebiete
- Bewältigung belastender Situationen und Emotionen wie Verlust, Trennung, Trauer etc.
- Übergänge in andere Lebensphasen
- Krisenmanagement
- Stress bewältigen und vorbeugen
- Depressionen, Ängste, Burnout, psychosomatische Leiden
- Begleitung bei Hochsensibilität und Synästhesie
- Traum-, Symbol- und Sinnarbeit
- Achtsamkeit üben
- Förderung von kreativem Potenzial u.v.m.
Leistungen, Dauer und Kosten
Kunsttherapie
90 Minuten
(regulärer Termin)
120 €
50 Minuten
(Kurztermin)
85 €
Erstgespräch
(30 Minuten)
kostenlos
Termine nach Vereinbarung. Sie haben Fragen zu einem individuellen Behandlungsrahmen? Kontaktieren Sie mich gerne.
Info: Grundsätzlich werden die Kosten für die Behandlung nicht von den Krankenkassen übernommen, es ist jedoch eine Bezuschussung über eine Zusatzversicherung für Heilpraktikerleistungen möglich. Bitte erkundigen Sie sich diesbezüglich vor Behandlungsbeginn bei Ihrer Krankenkasse.
Kreativworkshops
FAQ
Für wen ist Kunsttherapie geeignet? Grundsätzlich kann jede interessierte Person Kunsttherapie in Anspruch nehmen. Kunsttherapie ist für alle Personen geeignet, die sich – ergänzend zu einer Gesprächstherapie oder auch als Alternative – mit ihrer Innenwelt auseinandersetzen und Gefühle, Probleme und auch Lösungen sichtbar machen möchten. Mein persönliches Angebot richtet sich hauptsächlich an Erwachsene.
Muss man für Kunsttherapie malen können? Nein, grundsätzlich muss man für keine kreativtherapeutische Methode etwas „können“. Es geht in der Kunsttherapie nicht um das Ergebnis, sondern um den Prozess des Gestaltens. Der Fokus liegt nicht auf Ästhetik, sondern auf wertfreier Betrachtung. Innere Bilder sollen mit eigenem kreativen Antrieb sichtbar gemacht und bearbeitet werden, wofür ich als Kunsttherapeutin einen sicheren, professionellen Rahmen gebe.
Wie läuft eine kunsttherapeutische Sitzung ab? Das kann, je nach Anliegen und Gegebenheiten, sehr unterschiedlich aussehen. Zu Beginn gibt es in der Regel einen kurzen Gesprächsteil, der die Basis für die darauffolgende Phase der Gestaltung und des Kreativwerdens bildet. Die Klientinnen und Klienten wählen meist selbst das Gestaltungsmedium, es kann aber auch Vorgaben geben, wenn erforderlich. Gerne gebe ich auch Hilfestellung im Umgang mit Farben und Materialien. Anhand des Prozesses und Werkes werden dann Anliegen und Probleme erörtert sowie kreative Lösungwege gesucht.
Was sind die Vorteile von Kunsttherapie? Im Vergleich zur konventionellen Gesprächstherapie arbeitet man in der Kunsttherapie neben KlientIn in TherapeutIn mit einem dritten Aspekt: Dem Werk, das einen Perspektivwechsel erleichtert und Inneres visualisiert. Ein kreativer Prozess wird angestoßen und die Rolle der Klientin oder des Klienten ist aktiv-erschaffend. Außerdem bietet die Kunsttherapie den Raum für nonverbale Kommunikation, lässt schwer Verbalisierbares sichtbar werden.
Bei weiteren Fragen oder für individuelle Anfragen melden sich gerne telefonisch unter 0160 99 22 67 99 oder per Mail – kontakt@fuchs-kunst.de – und/oder vereinbaren Sie einen kostenlosen Ersttermin. Sie können auch ganz unkompliziert das Kontaktformular ausfüllen: